Cookies

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Seite technisch oder rechtlich notwendig. Andere helfen uns, unser Onlineangebot stetig für Sie zu verbessern oder den Seitenbesuch für Sie komfortabler zu gestalten, indem Ihre Einstellungen gespeichert werden. Sie können Ihre Auswahl der akzeptierten Cookies individuell treffen und die Einstellungen jederzeit ändern. Weitere Informationen erhalten Sie unter Details.

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite technisch oder rechtlich notwendig.
*Sie können daher nicht abgewählt werden.

Um unsere Webseite für Sie weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen.

Diese Cookies sollen Ihnen die Bedienung der Seite erleichtern. So können Sie beispielsweise Ihre Einstellungen 30 Tage lang speichern lassen.

Werbeinformation der Metzler Asset Management GmbH - 2.5.2025 - Edgar Walk

US-Leitzinssenkung hängt vom Arbeitsmarkt ab

US-Notenbank in einem Dilemma

Die Federal Reserve steht an einem gefährlichen Scheideweg – zwischen einer fragilen Konjunktur und einem drohenden Glaubwürdigkeitsverlust. Die neu eingeführten US-Zölle markieren keinen bloßen temporären Preisschock. Vielmehr stehen sie exemplarisch für eine Rückkehr zu einer aktivistischeren, geopolitisch motivierten Handelspolitik, die längerfristige Auswirkungen auf das Inflationsregime haben könnte.

Der direkte Preiseffekt der Zölle mag nach einem Jahr aus den Preisindizes verschwinden, ähnlich wie bei einer Mehrwertsteuererhöhung. Doch ökonomisch entscheidend ist nicht die kurzfristige Inflationsrate – sondern die Frage, ob Inflationserwartungen stabil bleiben. Denn das Vertrauen in die langfristige Preisstabilität ist die eigentliche Ankerwährung der Geldpolitik.

Gerät diese ins Wanken, droht eine gefährliche Rückkoppelung: Unternehmen und Haushalte könnten höhere Inflationsraten zunehmend in ihre Entscheidungen als ein wahrscheinliches Szenario berücksichtigen, die Lohnforderungen steigen, die Preisweitergabe nimmt zu – und die Fed verliert ihre Kontrolle über die nominale Verankerung. Dies wäre kein konjunkturelles, sondern ein strukturelles Problem, das nicht mit ein oder zwei Zinsschritten zu beheben wäre.

Die stille Kontraktion

Parallel zur Inflationsdebatte mehren sich die Zeichen einer konjunkturellen Abkühlung. Die Kaufkraft der Haushalte wird durch die höheren Importpreise geschwächt, die Unsicherheit über die wirtschaftspolitische Richtung der USA nimmt zu. Unternehmen reagieren mit Zurückhaltung bei Investitionen, Haushalte mit wachsender Konsumvorsicht.

In historischen Analogien wäre dies ein typisches Szenario für eine „weiche Landung“ – doch diesmal ist das Risiko einer härteren Kontraktion real, insbesondere da auch fiskalische Stimuli ausbleiben.

Die Fed orientiert sich traditionell nicht an Quartalswachstumsraten, sondern am Arbeitsmarkt. Unser Basisszenario sieht bis Jahresende eine moderate Rezession in den USA und einen Anstieg der Arbeitslosenquote auf 4,5 Prozent.

Zugleich bleibt die zugrundeliegende Inflationsdynamik robust: Wir erwarten einen Anstieg des Kernkonsumentenpreisdeflators auf 4,0 Prozent.

US-Notenbank: Im Dilemma zwischen steigender Arbeitslosenquote und steigender Inflation
in %

Quellen: FRED (Federal Reserve Economic Data), Metzler; Stand 31.3.2025

Politischer Druck voraus?

Diese Diskrepanz zwischen Marktpreisbildung und Notenbankreaktionsfunktion dürfte in Washington nicht unbemerkt bleiben. Sollte die Fed am Mittwoch nicht liefern, wird die politische Reaktion – insbesondere seitens Donald Trump – vielleicht nicht lange auf sich warten lassen. Bereits in seiner ersten Amtszeit hatte Trump wiederholt versucht, durch öffentliche Kritik Einfluss auf die Geldpolitik zu nehmen. Auch zuletzt gab es immer wieder Verbalattacken, die jedoch in einem Rückzug endeten.

Europa: Die Industrie am Tropf der Binnenkonjunktur

In der Eurozone richtet sich der Blick diese Woche auf die deutschen Auftragseingänge und Exporte. Letztere dürften kurzfristig durch Vorzieheffekte profitiert haben. Doch strukturell liegt das Problem tiefer: Ohne eine Belebung der Binnenkonjunktur und massive öffentliche Investitionen – insbesondere in Infrastruktur und Verteidigung – wird Deutschland nicht nachhaltig wachsen. Erst ab 2026 ist mit spürbarer fiskalischer Impulswirkung zu rechnen. Die Frage bleibt, wie lange die Industrie durchhält.

Geldpolitische Divergenz: Großbritannien und Japan

Die Bank of England steht unter zunehmendem Druck, angesichts der drohenden Wachstumsschwäche geldpolitisch gegenzusteuern. Eine Zinssenkung am Donnerstag gilt als wahrscheinlich, nicht zuletzt, um die negativen Effekte der US-Zollpolitik abzufedern.

In Japan hingegen zeigt sich ein Lichtblick: Die Löhne steigen in einem Maß, das reale Einkommenszuwächse ermöglicht. Sollte diese Dynamik anhalten, könnte der Konsum – anders als in früheren Phasen – zu einer tragenden Säule der Konjunktur werden. Eine höhere Lohn-Preis-Stabilität wäre für Japan ein ökonomischer Paradigmenwechsel, da nunmehr die lange Deflationsperiode überwunden werden konnte.

Edgar Walk
Edgar Walk

Chefvolkswirt , Metzler Asset Management

Edgar Walk arbeitet seit 2000 bei Metzler. Als Chefvolkswirt im Bereich Asset Management ist er für die volkswirtschaftlichen Prognosen verantwortlich. Aufgrund seiner engen Zusammenarbeit mit dem Portfoliomanagement liegt sein Fokus neben der volkswirtschaftlichen Analyse verstärkt auf Kapitalmarktthemen. Vor seiner Anstellung bei Metzler studierte Herr Walk in Tübingen Volkswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Regionalstudien Ostasien und Japan. Zur Vertiefung seiner Studien verbrachte er ein Auslandssemester an der Doshisha-Universität in Kyoto (Japan). Am Institut für Weltwirtschaft in Kiel absolvierte er anschließend den Aufbaustudiengang „Advanced Studies in International Economic Policy Research“.

Weitere Beiträge

Diese Unterlage der Metzler Asset Management GmbH (nachfolgend zusammen mit den verbundenen Unternehmen im Sinne von §§ 15 ff. AktG „Metzler“ genannt) enthält Informationen, die aus öffentlichen Quellen stammen, die wir für verlässlich halten. Metzler übernimmt jedoch keine Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen. Metzler behält sich unangekündigte Änderungen der in dieser Unterlage zum Ausdruck gebrachten Meinungen, Vorhersagen, Schätzungen und Prognosen vor und unterliegt keiner Verpflichtung, diese Unterlage zu aktualisieren oder den Empfänger in anderer Weise zu informieren, falls sich eine dieser Aussagen verändert hat oder unrichtig, unvollständig oder irreführend wird.

Ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Metzler darf/dürfen diese Unterlage, davon gefertigte Kopien oder Teile davon nicht verändert, kopiert, vervielfältigt oder verteilt werden. Mit der Entgegennahme dieser Unterlage erklärt sich der Empfänger mit den vorangegangenen Bestimmungen einverstanden.